3D-Druck Probleme und Problemstellungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fablab Cottbus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Probleme)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
* Haftung auf dem Druckbett
 
* Haftung auf dem Druckbett
 
* Filament verheddert sich auf der Rolle
 
* Filament verheddert sich auf der Rolle
* nach dem Springen an einen neuen Druckpunkt fließt plötzlich viel mehr Filament (da durch den fehlenden Vorschub beim Sprung mehr weich geworden ist als im laufenden Betrieb).
+
* nach dem Springen an einen neuen Druckpunkt fließt plötzlich viel mehr Filament (da durch den fehlenden Vorschub beim Sprung mehr weich geworden ist als im laufenden Betrieb)-> Effekt als "Narbe" bekannt
  
 
= Programmtechnische/mathematische Herausforderungen =
 
= Programmtechnische/mathematische Herausforderungen =
 
* Bridging beim Abdecken der Füllgitter: Druckkopf zieht die Bridges teilweise nicht bis zum nächsten Steg, sondern kehrt auf halber Strecke um - Filament fällt in den Zwischenraum.
 
* Bridging beim Abdecken der Füllgitter: Druckkopf zieht die Bridges teilweise nicht bis zum nächsten Steg, sondern kehrt auf halber Strecke um - Filament fällt in den Zwischenraum.
* Füllstruktur zur Decke hin verzweigen lassen - für besseres Schließen bzw. Bridging an der Oberfläche.
+
* Füllstruktur zur Decke hin verzweigen lassen - für besseres Schließen bzw. Bridging an der Oberfläche und größere Abstände im Füllgitter im unteren Bereich.
 
* Lassen sich die Schmelzprozesse im Druckkopf simulieren? Sodass man eventuell die Temperatur dynamisch anpassen kann, dass z.B. bei Sprüngen weniger hinaus läuft? Sozusagen Schmelzen nach Bedarf?
 
* Lassen sich die Schmelzprozesse im Druckkopf simulieren? Sodass man eventuell die Temperatur dynamisch anpassen kann, dass z.B. bei Sprüngen weniger hinaus läuft? Sozusagen Schmelzen nach Bedarf?
 +
* Könnte man die Schichten mehr verzahnen? Also z-Bewegung um wenige mm oder µm in den Druck einbauen? Bräuchte man dafür eine andere Spitze oder geht es auch mit den bestehenden Spitzen?
 +
* Programm lässt potentielle Schwachstellen/Detailgenauigkeit nur schwer erkennen (zu dünne Verbindungen, Haftungsfläche auf dem Boden)
 +
  
 
= Womit sich andere schon beschäftigt haben =
 
= Womit sich andere schon beschäftigt haben =
* Herausrechnen der Schwingungen beim Richtungswechsel in den Gummi-Riemenantrieben (Quelle?)
+
* Herausrechnen der Schwingungen in den Gummi-Riemenantrieben beim Richtungswechsel (Quelle?)
 +
* Es gibt versuche mit unterschiedlichen Druckkopfgrößen und einem schnelleren Druckverfahren mit hoher Genauigkeit

Aktuelle Version vom 18. Januar 2016, 00:41 Uhr

Auf dieser Seite wollen wir einige Probleme sammeln, die wir beim 3D-Drucken haben und andererseits Problemstellungen als Herausforderungen, die man lösen könnte.

Probleme

  • Flow
  • Flow
  • Flow
  • Haftung auf dem Druckbett
  • Filament verheddert sich auf der Rolle
  • nach dem Springen an einen neuen Druckpunkt fließt plötzlich viel mehr Filament (da durch den fehlenden Vorschub beim Sprung mehr weich geworden ist als im laufenden Betrieb)-> Effekt als "Narbe" bekannt

Programmtechnische/mathematische Herausforderungen

  • Bridging beim Abdecken der Füllgitter: Druckkopf zieht die Bridges teilweise nicht bis zum nächsten Steg, sondern kehrt auf halber Strecke um - Filament fällt in den Zwischenraum.
  • Füllstruktur zur Decke hin verzweigen lassen - für besseres Schließen bzw. Bridging an der Oberfläche und größere Abstände im Füllgitter im unteren Bereich.
  • Lassen sich die Schmelzprozesse im Druckkopf simulieren? Sodass man eventuell die Temperatur dynamisch anpassen kann, dass z.B. bei Sprüngen weniger hinaus läuft? Sozusagen Schmelzen nach Bedarf?
  • Könnte man die Schichten mehr verzahnen? Also z-Bewegung um wenige mm oder µm in den Druck einbauen? Bräuchte man dafür eine andere Spitze oder geht es auch mit den bestehenden Spitzen?
  • Programm lässt potentielle Schwachstellen/Detailgenauigkeit nur schwer erkennen (zu dünne Verbindungen, Haftungsfläche auf dem Boden)


Womit sich andere schon beschäftigt haben

  • Herausrechnen der Schwingungen in den Gummi-Riemenantrieben beim Richtungswechsel (Quelle?)
  • Es gibt versuche mit unterschiedlichen Druckkopfgrößen und einem schnelleren Druckverfahren mit hoher Genauigkeit