Mikrocontrollerkurs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus fablab Cottbus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Inhalt == Grundkurs auf Basis des Arduino Systems<br> Dauer: 1 Wochenende bzw. 2 Nachmittage<br> Vermittelt Möglichkeiten des Mikrocontroller. Dabei werden…“)
 
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Microcontroller.jpg|300px|miniatur|Mikrocontroller selbst programmieren]]
 
== Inhalt ==
 
== Inhalt ==
 
Grundkurs auf Basis des Arduino Systems<br>
 
Grundkurs auf Basis des Arduino Systems<br>
Dauer: 1 Wochenende bzw. 2 Nachmittage<br>
+
Dauer: 1 Wochenende: '''13. und 14. Dezember 2014''' jeweils ab 13:00 (bis ca. 17:00)<br>
Vermittelt Möglichkeiten des Mikrocontroller. Dabei werden nur einfache Grundalgen betrachtet. Für komplexere Projekte bzw. Umgang mit 32-bit Controllern evtl. weiterer Kurs.
+
Vermittelt Möglichkeiten des Mikrocontroller. Dabei werden nur einfache Grundlagen betrachtet.
  
== Benötigt ==
+
== Benötigt für Teilnehmer ==
 +
* Laptop
 +
* [http://arduino.cc/en/Main/Software Arduino Software]
 +
* [http://cloud.fablab-cottbus.de/public.php?service=files&t=26f9c6bf5b0ce31d10ba1bd071ae6aa3 FabLab Lib für den Kurs] (Nach 'Eigene Dokumente\Arduino\libraries\' entpacken)
 +
* [http://cloud.fablab-cottbus.de/public.php?service=files&t=e993ba31f4a0d30acfd4c4571b187a0c Kurs Unterlagen] Sketches mit den Programmen
 +
* [http://www.silabs.com/products/mcu/pages/usbtouartbridgevcpdrivers.aspx Treiber für den Programmieradapter]
 +
* 25€ Teilnahmegebühr und Materialkosten (Materialien können mit nach Hause genommen werden)
 +
 
 +
== Themen ==
 +
Tag 1: Grundlagen und Licht
 +
* Grundlagen
 +
* Board bauen
 +
* Einfache Ein-/Ausgabe Funktionen; Digital und Analog
 +
* LED per PWM dimmen
 +
<br>
 +
Tag2: Krach
 +
* einfache Soundausgabe
 +
* erweiterte Soundausgabe
 +
* Je nach Zeit ein kurzes Thema, welches die Teilnehmer interessiert
 +
 
 +
== Anmledung ==
 +
Anmeldung direkt im FabLab zu den Öffnungszeiten oder über info@fablab-cottbus.de<br>
 +
Aufgrund der begrenzten Plätze nur Anmelden wenn ihr sicher an beiden Tagen Zeit habt.
 +
 
 +
== Teilnehmer ==
 +
Max. 6 Teilnehmer<br>
 +
 
 +
* Thorsten
 +
* Christian 1
 +
* Christian 2
 +
* Anytsu
 +
* Paulina
 +
 
 +
== Einkaufsliste ==
 +
Diese Verweise dienen als interne Referenz und werden zur Verfügung gestellt.<br>
 +
[[Datei:mikrocontroller_einkauf.pdf]]
 
http://www.station-weisswasser.de/arbeitsgemeinschaften:digitaltechnik:brotduino:start <br>
 
http://www.station-weisswasser.de/arbeitsgemeinschaften:digitaltechnik:brotduino:start <br>
http://www.ebay.de/itm/UN3F-USB-2-0-to-UART-TTL-6PIN-Stecker-Modul-Abdeckung-Serial-Converter-CP2012-/350923468177?pt=DE_Computing_USB_Kabel_Hubs_Adapter <br>
+
USB-Seriell Wandler (Ebay CP2012)<br>
http://www.reichelt.de/K-CAP1/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=119268&artnr=K%2FCAP1&SEARCH=+K%2FCAP1 <br>
 
 
http://www.conelek.com/Elektronik-Laborbedarf-58/Drahtbruecken/Drahtbruecken--fuer-Steckplatinen-Set---350-Stueck-KS350.html <br>
 
http://www.conelek.com/Elektronik-Laborbedarf-58/Drahtbruecken/Drahtbruecken--fuer-Steckplatinen-Set---350-Stueck-KS350.html <br>
<br>
+
 
ca. 10€ einmalige Kosten pro Teilnehmer. 50€ - 100€ einmalige Kosten für weitere Bauteile zum experimentieren.
+
== Installation unter Linux ==
 +
 
 +
=== Installation ===
 +
Einfach <code> sudo apt-get install arduino </code>. Danach müsste normalerweise alles funktionieren.
 +
Libs kommen in den Ordner /usr/share/arduino/libraries. Achtung: Libs müssen mit root-Rechten kopiert werden und dann müssen die entsprechenden Userrechte noch vergeben werden:
 +
Bsp: <code>chown -r <Benutzername> <Ordner></code>
 +
=== Probleme ===
 +
 
 +
Um den Microcontroller anzusprechen, erfolgt eine USB-Seriell-Umwandlung. Hierzu sollte der Eintrag /dev/ttyUSB0 vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, der Treiber CP210x ist aber ordungsgemäß installiert, kann das an einem Bug liegen:
 +
[https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=721763 Bugreport]
 +
 
 +
Die Lösung ist also das Entfernen des Paketes <code>brltty </code>.
 +
 
 +
Bei mir hats danach geklappt:
 +
 
 +
<code>cat /proc/version</code> :
 +
Linux version 3.11-2-amd64 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.8.1 (Debian 4.8.1-10) ) #1 SMP Debian 3.11.8-1 (2013-11-13)

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2014, 15:12 Uhr

Mikrocontroller selbst programmieren

Inhalt

Grundkurs auf Basis des Arduino Systems
Dauer: 1 Wochenende: 13. und 14. Dezember 2014 jeweils ab 13:00 (bis ca. 17:00)
Vermittelt Möglichkeiten des Mikrocontroller. Dabei werden nur einfache Grundlagen betrachtet.

Benötigt für Teilnehmer

Themen

Tag 1: Grundlagen und Licht

  • Grundlagen
  • Board bauen
  • Einfache Ein-/Ausgabe Funktionen; Digital und Analog
  • LED per PWM dimmen


Tag2: Krach

  • einfache Soundausgabe
  • erweiterte Soundausgabe
  • Je nach Zeit ein kurzes Thema, welches die Teilnehmer interessiert

Anmledung

Anmeldung direkt im FabLab zu den Öffnungszeiten oder über info@fablab-cottbus.de
Aufgrund der begrenzten Plätze nur Anmelden wenn ihr sicher an beiden Tagen Zeit habt.

Teilnehmer

Max. 6 Teilnehmer

  • Thorsten
  • Christian 1
  • Christian 2
  • Anytsu
  • Paulina

Einkaufsliste

Diese Verweise dienen als interne Referenz und werden zur Verfügung gestellt.
Datei:Mikrocontroller einkauf.pdf http://www.station-weisswasser.de/arbeitsgemeinschaften:digitaltechnik:brotduino:start
USB-Seriell Wandler (Ebay CP2012)
http://www.conelek.com/Elektronik-Laborbedarf-58/Drahtbruecken/Drahtbruecken--fuer-Steckplatinen-Set---350-Stueck-KS350.html

Installation unter Linux

Installation

Einfach sudo apt-get install arduino . Danach müsste normalerweise alles funktionieren. Libs kommen in den Ordner /usr/share/arduino/libraries. Achtung: Libs müssen mit root-Rechten kopiert werden und dann müssen die entsprechenden Userrechte noch vergeben werden: Bsp: chown -r <Benutzername> <Ordner>

Probleme

Um den Microcontroller anzusprechen, erfolgt eine USB-Seriell-Umwandlung. Hierzu sollte der Eintrag /dev/ttyUSB0 vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, der Treiber CP210x ist aber ordungsgemäß installiert, kann das an einem Bug liegen: Bugreport

Die Lösung ist also das Entfernen des Paketes brltty .

Bei mir hats danach geklappt:

cat /proc/version : Linux version 3.11-2-amd64 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.8.1 (Debian 4.8.1-10) ) #1 SMP Debian 3.11.8-1 (2013-11-13)