MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Slic3r",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "252": {
                "pageid": 252,
                "ns": 0,
                "title": "Repair-Cafe",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "<onlyinclude>Dein Handy ist kaputt, der Staubsauger streikt oder du brauchst Hilfe beim Flicken deiner Hose? Dann komm doch ins Fablab Cottbus! Wir laden zur Repair-Cafe Veranstaltung.\nSeit dem 1. November 2014 hilft das Fablab beim Selbermachen. Bringt einfach mit, was kaputt ist und wir versuchen es gemeinsam zu reparieren - egal ob Elektronik, Holzm\u00f6bel oder Textilien, an dem Tag ist f\u00fcr jedes Problem jemand fachkundiges in der Werkstatt.</onlyinclude>\n\n\"Ein Repair Caf\u00e9 ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Gegenst\u00e4nde. Freiwillige helfen mit Wissen, Werkzeug und Kaffee sowie Rat und Tat gegen einen Unkostenbeitrag. Repair Caf\u00e9s finden in fest oder tempor\u00e4r zur Verf\u00fcgung gestellten R\u00e4umen wie Technikr\u00e4umen an Schulen oder Vereinsgeb\u00e4uden statt. Die Idee kommt aus den Niederlanden und hat zahlreiche Nachahmer.\" Wikipedia\n\nIn [https://www.youtube.com/watch?v=kFSw1PUe66E diesem Video] des Netzwerks Reperatur-Initiativen ist sehr sch\u00f6n erkl\u00e4rt, was ein Repair-Caf\u00e9 ist.\n\n= Das Repair Caf\u00e9 in den Medien =\n{{#ev:youtube|id=http://youtu.be/gQdfjrtHYFY|480x320||Ein paar Eindr\u00fccke vom Repair-Caf\u00e9 auf BTU CampusTV, von [http://www.maximus-voigtus.de/ Maximilian Voigt]|frame}}\n\nUnd [http://fablab-cottbus.de/index.php/Datei:20150430_Mitschnitt_FabLab.mp3 hier] das Repair Caf\u00e9 bei Radio Cottbus, vom 02.05.2015.\n\n= Termine =\n* jeden ersten Samstag im Monat, von 14-17 Uhr\n\n= Beispiele =\n\nIm Folgenden wurde eine Waage mithilfe des 3D-Druckers repariert, denn dieser fehlte ein Fu\u00df, der nachgedruckt wurde. Dazu fotografierten wir einen vorhandenen ab und zeichneten diesen mit [[Einf\u00fchrung in Inkscape|Inkscape]] nach (Open Source Vektorgrafikprogramm). Anschlie\u00dfend wurde diese 2D-Zeichnung mit Hilfe eines Plugins aus Inkscape exportiert, um es mit [[OpenSCAD]] zu einem 3D-Modell aufpolstern zu k\u00f6nnen, darauf folgte das Ausdrucken durch unseren Ultimaker. \n\nDer Fu\u00df ist nicht massiv, sondern wird \u00fcber einen Au\u00dfenring und an diesen befestigten Federlamellen gehalten und hat in der Mitte eine runde Vertiefung, in die am Ende ein kurzer Metallstab eingedr\u00fcckt wurde. Dieser wird ben\u00f6tigt, weil der Fu\u00df, um eine m\u00f6glichst genaue Messung zu erm\u00f6glichen, auf einem kleinen Metallsockel lagert und deswegen an diesem Punkt besonders stabil sein muss.\n{{Spalten|300px}}\n[[Datei:Waage_1.jpg|300px|miniatur|Badezimmerwaage, Oberansicht]]\n[[Datei:Waage_2.jpg|300px|miniatur|Badezimmerwaage, Unteransicht]]\n[[Datei:Waage_Fuss.jpg|300px|miniatur|Abfotografierter Fu\u00df der Waage]]\n[[Datei:Zeichnen_1.jpg|300px|miniatur|Abzeichnen mit Inkscape]]\n[[Datei:Zeichnen_2.jpg|300px|miniatur|Fertige 2D Zeichnung]]\n[[Datei:Zeichnen_3.jpg|300px|miniatur|Fertiges 3D-Modell]]\n[[Datei:Drucken_1.jpg|300px|miniatur|Ausdrucken des Fu\u00dfes]]\n[[Datei:Drucken_2.jpg|300px|miniatur|Fertiger 3D-Druck, Unteransicht]]\n[[Datei:Drucken_3.jpg|300px|miniatur|Fertiger 3D-Druck, Oberansicht, mit Metalleinschub]]\n{{Spalten Ende}}\n\n= Anleitungen =\n* [[CD-Player reparieren]]"
                    }
                ]
            },
            "241": {
                "pageid": 241,
                "ns": 0,
                "title": "Reverse Engineering",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "<onlyinclude>Alte Ger\u00e4te wieder nutzbar machen, Zugriff auf Hardware- und Software-Teile zu bekommen, die der Hersteller f\u00fcr den Endbenutzer nicht vorgesehen hat, Funktionen hinzuf\u00fcgen, eigene Einstellungen vornehmen, Ger\u00e4te in einer Weise nutzen, die vom Hersteller nicht vorgesehen hat - darum geht es beim Reverse Engineering. \n\nDie Ger\u00e4te werden uns in die Hand gelegt, die Baupl\u00e4ne jedoch nicht. Und der Hersteller schreibt uns genau vor, wie wir das Ger\u00e4t zu nutzen haben. Durch Auseinandernehmen, Durchmessen und Ausprobieren l\u00e4sst sich jedoch herausfinden, wie ein Ger\u00e4t aufgebaut ist und wie es funktioniert. Mit diesem Wissen kann dann der Funktionsumfang des Ger\u00e4tes an die eigenen W\u00fcnsche angepasst und oft erheblich erteitert werden.</onlyinclude>\n\n= Grundlagen =\n== Serial Port nutzbar machen ==\n=== Was ist eine serielle Schnittstelle? ===\nDie [https://de.wikipedia.org/wiki/Serielle_Schnittstelle serielle Schnittstelle] war in Zeiten, bevor es USB gab die g\u00e4ngige Verbindung von Ger\u00e4ten zum Computer. Den Stecker kennt man vielleicht noch von alten Druckern. Aber auch viele Labor- oder Feldmessger\u00e4te haben eine serielle Schnittstelle, denn letztendlich ben\u00f6tigt man nur zwei Kabel. Auch unser [[3D-Druck|3D-Drucker]] kommuniziert letztendlich \u00fcber die serielle Schnittstelle, auch wenn er \u00fcber einen USB-Konverter angeschlossen wird.\n\n=== Wie kann ich die serielle Schnittstelle nutzen? ===\nUm mit einem Ger\u00e4t sprechen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen verschiedene Parameter eingestellt werden:\n* die Bitrate - was die Geschwindigeit des Datenaustauschs beeinflusst (*)\n* data bits\n* parity\n* stop bits\n* flow control\n\n(Anm.: h\u00e4ufig wird der Ausdruck \"Baudrate\" statt \"Bitrate verwendet. Das ist aber nicht korrekt. Baudrate bedeutet was ganz anderes. Ein historisches Beispiel: Ein 9600-bit-Modem. Es arbeitet beispielsweise mit 300 Baud, wobei jeder Datenblock kodiert 16 bit enth\u00e4lt (=Symbol). Ergebnis: Baudrate 300, Bitrate 9600. Analog dazu die heutigen Anwendungen, Mobilfunk, Digitalfunk, digitale Daten\u00fcbertragung. Kurz gesagt: Baudrate bezeichnet den Datentakt/Symboltakt und nicht die Datenrate.)<br>\n\n\nOft k\u00f6nnen diese Parameter auch am Ger\u00e4t umgestellt werden. Wichtig ist, dass Computer und Ger\u00e4t beide auf die gleichen Parameter eingestellt sind, sonst bekommt man nur Zeichensalat.\n\nMit Programmen wie [http://freeware.the-meiers.org/ Coolterm] (Windows, Mac, Linux) kann man Ger\u00e4te ansprechen oder deren Kommunikation empfangen und aufzeichnen. Unter Linux kann man auch die Konsole oder ein Shell-Script benutzen, um die serielle Kommunikation zu empfangen und ggf. weiterzuverarbeiten, mit <code>minicom</code>, <code>screen</code> oder <code>serialclient</code> ([https://wiki.archlinux.org/index.php/working_with_the_serial_console hier eine Anleitung]). Mit <code>ttylog</code> oder einfach <code>cat</code> k\u00f6nnen die eintreffenden seriellen Daten in einer Datei gespeichert werden. z.B. so:\n\n<code>cat /dev/ttyS0 > file.txt</code>\n\nHier ist <code>/dev/ttyS0</code> das serielle Ger\u00e4t.\n\n=== Versteckte serielle Schnittstellen ===\nWas weniger offensichtlich ist, ist dass viele Moderne Ger\u00e4te wie DSL-Router, Tablets oder E-Reader auch serielle Schnittstellen besitzen. Diese sind nicht f\u00fcr den Endnutzer gedacht und meistens irgendwo im Ger\u00e4t auf der Platine versteckt. Diese Schnittstellen werden genutzt, um w\u00e4hrend der Entwicklung Debuginformationen vom Ger\u00e4t zu erhalten oder bei der Produktion oder bei einer eventuellen Reperatur Informationen vom Ger\u00e4t zu erhalten und Dinge einstellen oder aufspielen zu k\u00f6nnen. Da viele dieser Ger\u00e4te mit einem Linux-Betriebssystem laufen l\u00e4sst sich \u00fcber diese Schnittstelle auf eine Shell zugreifen. Oft direkt mit root-Rechten.\nMeistens muss man das Ger\u00e4t \u00f6ffnen, um an diese Schnittstellen zu gelangen. Oft handelt es sich lediglich um vier nebeneinander liegende L\u00f6tstellen, die manchmal mit <code>5V/3.3V</code> (Stromversorgung), <code>RXD</code> (Receive), <code>TXD</code> (Transmit) und <code>GND</code> (Masse) beschriftet sind, oft aber auch v\u00f6llig ohne Kennzeichnung. Eine gute Anleitung, wie man diese Kontakte findet, die richtigen Anschl\u00fcsse identifiziert und die richtigen Kommunikationseinstellungen findet gibt es [http://www.devttys0.com/2012/11/reverse-engineering-serial-ports/ hier].\n\nEinen Guten Vortrag zu dem Thema findet man in [http://www.livediesel.de/?p=581 hier]. Hier geht es darum, ausrangierte Ger\u00e4te wieder nutzbar zu machen (Thema [[Upcycling]]) und eventuell f\u00fcr ganz andere Dinge zu verwenden, als f\u00fcr die sie gebaut wurden.\n\n= Ger\u00e4te =\nDie folgenden Ger\u00e4te wurden in unserem fablab wieder nutzbar gemacht oder in ihrem Funktionsumfang erweitert. Wie es gemacht wurde soll hier dokumentiert werden.\n\n== CalComp Drawing Board ==\nIch habe ein digitales Zeichenbrett von CalComp in einer Aufl\u00f6sung eines Ingenieurb\u00fcros gefunden. So ein Ger\u00e4t was sich super f\u00fcr AutoCad-Zeichnungen eignet. F\u00fcr das Ger\u00e4t findet man schlecht noch Treiber f\u00fcr aktuelle Betriebssysteme und grunds\u00e4tzlich hat man erstmal Probleme, das Ding an moderne Computer anzuschlie\u00dfen - das geht nur mit einem USB-auf-Seriell Adapter. Mit Hilfe dreier Anleitungen [http://www.relief.hu/index_5.html], [http://courses.washington.edu/fe450/handbook/Digi_setup.htm], [http://www.softree.com/Help/source/html/terr67of.htm] habe ich die n\u00f6tigen Einstellungen am Tablet und Computer vorgenommen, um die Kommunikation \u00fcber die serielle Schnittstelle herzustellen. Nun bekomme ich in Coolterm die Koordinaten des Stifts angezeigt. Jetzt muss ich noch Wege finden, um das in eine Mausbewegung umzuwandeln oder andere Interessante Dinge damit zu veranstalten, wie z.B. Musik- oder Lichteffekte steuern. Eventuell kann ich einen [http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMicro Arduino Micro] an das Ger\u00e4t anbauen. Dieser wird vom Computer als Maus (und Tastatur) erkannt. Somit k\u00f6nnte ich \u00fcber den Arduino das serielle Signal in eine USB-Maus Bewegung umwandeln. Somit k\u00f6nnte das Board wieder an jeden Computer angeschlossen werden, ohne irgendetwas installieren zu m\u00fcssen. \n\n== [[HeliosMini  Wetterstation/Datenlogger]] ==\n{{:HeliosMini Wetterstation/Datenlogger}}\n\n== Tolino Shine ==\nDer E-Reader \"Tolino Shine\" ist leider verklebt. Deshalb muss man sich schon trauen, das Ger\u00e4t zu \u00f6ffnen. Allerdings reicht es schon, wenn man den Tolino an einer bestimmten Stelle etwas aufhebelt, dann kommt man schon an die Kontakte heran. [http://www.livediesel.de/?p=561 Hier] findet sich eine Anleitung. \u00dcber die Schnittstelle bekommt Zugriff auf die Android-Shell und kann den [http://www.livediesel.de/?p=581 Tolino rooten] und damit auch die USB-Schnittstelle f\u00fcr weitere Shell-Zugriffe freischalten. Letztendlich kann man damit auch andere Apps auf dem Tolino installieren, die der Hersteller nicht vorgesehen hat."
                    }
                ]
            }
        }
    }
}